Wie wichtig Chaos und Freiräume für Innovation sind
Buchtipp: The Chaos Imperative
Wie wichtig Chaos und Freiräume für erfolgreiche Innovationen sind und warum, darüber haben Ori Brafman von der Stanford University und Judah Pollack von der UC Berkeley Haas School of Business ein unterhaltsames Buch geschrieben: „The Chaos Imperative – How Chance and Disruption Increase Innovation, Effectiveness, and Success“…

Anhand vieler anschaulicher Beispiele von mittelalterlicher Geschichte bis zur modernen Videospiel-Entwicklung zeigen die Autoren, wie Chaos zum Erfolgsfaktor werden kann. So wird deutlich, wie radikale Neuerungen, disruptive Innovationen Unternehmen maßgeblich voranbringen können.
Auf Seite 72 der Ausgabe von 2013 findet sich dieser Satz: “Doing the same thing day after day doesn’t help us sustain or build new neural pathways. Participating in activities that force us to improvise and think does.“
Solche Aktivitäten, mit vielen Gelegenheiten zu Improvisation und Querdenken, bietet die Aachen School of Innovation in den interaktiven Innovation Workshops. Überraschen Sie damit doch mal Ihr Team!
Und lesen Sie als Anregung „The Chaos Imperative“!