Wie kann man 108 Ideen in 30 Minuten entwickeln?
Mit der Ideationmethode Brainwriting 6-3-5
Wenn schnell viele Ideen zu einer brennenden, nicht zu komplexen Frage entwickelt werden sollen, setzen wir gern und oft die Methode Brainwriting 6-3-5 ein. Da wurde es Zeit, mal eine Vorlage dafür zu gestalten, die wir Euch gern zum Download anbieten (siehe unten). Für alle, die diese Methode der Ideenfindung noch nicht kennen, hier eine Anleitung dazu…

1. Eine Frage bzw. ein Problem klar und eindeutig formulieren.
2. Sechs Leute zusammentrommeln, die min. 30 Minuten Zeit haben, und rundum an einen Tisch setzen. Dazu ein Moderator mit Stoppuhr (kann zur Not auch einer der Teilnehmer sein).
3. Jeder Teilnehmer erhält eine 6-3-5-Vorlage, auf der oben die Frage, zu der eine Idee gesucht wird, notiert ist, und einen Stift.
4. Auf Kommando des Moderators schreibt jeder Teilnehmer in jedes der drei Felder der 1.Zeile der Vorlage eine Idee zur Lösung des Problems.
5. Nach fünf Minuten fordert der Moderator dazu auf, dass jeder Teilnehmer seine Vorlage an seinen linken Tischnachbarn weiterreicht.
6. Jeder Teilnehmer liest nun die vor ihm liegenden drei Ideen seines Nachbarn durch und versucht diese weiterzuentwickeln oder als Inspiration für eigene andere Ideen zu nutzen. Innerhalb von wiederum fünf Minuten trägt nun jeder drei weitere Ideen in die drei Felder der 2.Zeile der Vorlage ein.
7. Das wird nun solange im 5-Minutentakt wiederholt, bis alle 6 Zeilen eer Vorlagen mit jeweils drei Ideen gefüllt sind. Nach 30 min. liegen 6 (Vorlagen) x 3 (Felder) x 6 (Zeilen) = 108 Ideen vor, die nun diskutiert und bewertet werden.
8. Zur Bewertung werden alle sechs Vorlagen nebeneinander auf den Tisch gelegt oder an eine Pinwand geheftet.
9. Alle Teilnehmer prüfen nun die vorliegenden Ideen auf Umsetzbarkeit und danach, wie gut, wie schnell, wie effizient damit die Lösung des Problems erreicht werden kann. Dazu gibt jeder Teilnehmer jeder Idee je nach eingeschätztem Potenzial 3, 2, 1 oder 0 Punkte. Die Ideen können mit Klebepunkten oder Stiften markiert werden.
10. Die Ideen mit den meisten Punkten können nun konkretisiert, noch genauer geprüft bzw. weiterentwickelt werden.
TIPPS:
Bei der Ideenfindung ist jeder frei; jede Idee ist erlaubt und erwünscht, es darf außer der konkreten Ausgangsfrage keinerlei Einschränkungen geben.
Wer keine 6 Leute findet, kann notfalls auch mit weniger Teilnehmern arbeiten.
Je unterschiedlicher die Teilnehmer sind (Tätigkeit, Persönlichkeit, Kultur, Alter…), umso vielfältiger werden die Ideen ausfallen.
Bei anfänglichen Ladehemmungen sollte der Moderator ermutigen und anspornen, locker und ungezwungen auch abwegig erscheinende Ideen einzutragen. Spätestens in der 3.Runde – so unsere Erfahrung – sprudeln die Ideen wie von selbst.
Die Druckvorlage gibt es für unsere Newsletter-Abonnenten gratis. Schick uns einfach eine Mail mit dem Betreff „6-3-5“ oder melde dich vorher zu unserem Newsletter an.
