Ideen wie am Fließband mit Design Thinking

Diese Methode der Ideenfindung und Problemlösung sollten Sie kennenlernen

Sie haben noch nie von Design Thinking gehört? Oder schon mal gehört, aber wissen nicht, was Design Thinking kann? Wir stellen Ihnen diese Methode der Ideenfindung und des Lösens komplexer Probleme hier anhand eines Beispiels vor…

25 Ideenmanager aus Deutschland und der Schweiz haben auf der Herbsttagung des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft die Innovationsmethode Design Thinking mit unserer Hilfe erprobt. In 90 Minuten wurden zahlreiche Ideen entwickelt. Die besten wurden dann im Anschluss zu konkreten Ideenkampagnen weiterentwickelt.

„Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat!“ Mit diesem Zitat von Albert Einstein eröffnete Marko Müller, Design Thinking Experte der Aachen School of Innovation den interaktiven Workshop. Den Worten folgten schnell Taten, denn viel Zeit gab es nicht. Nach einer kurzen Einführung zur Design Thinking Methode wurde die Workshop Challenge vorgestellt: „Entwickelt eine neuartige Ideenkampagne für Mitarbeiter!“

In der ersten Phase „Verstehen“ ging es darum, eine gemeinsame Wissensbasis aufzubauen. Die Ideenmanager tauschten sich über ihre Erfahrungen mit Ideenkampagnen aus.

In der nächsten Phase „Beobachten“ versetzten sie sich in die Teilnehmer von Ideenkampagnen. So wurden Probleme, Ängste und auch Wünsche identifiziert.

Auf dieser Basis wurden in Phase 3 „Definieren“ konkrete stereotype Personen entwickelt, beispielsweise für Susi, die Fließbandmitarbeiterin, die noch nie eine Idee eingereicht hat. Daraus entwickelte sich für die folgende Ideensammlung in dieser Gruppe die Frage: Wie schaffen wir es, dass Susi ihre erste Idee einreicht?

In der Phase 4 „Ideenfindung“ wurden viele kreative Lösungen für die verschiedenen Fragen entwickelt.

In der Phase „Prototyping“ erstellte jede Gruppe eine neuartige Ideenkampagne, die in der finalen Phase „Testen“ präsentiert wurde. Von der Livebefragung am Fließband, über die Ideen-App bis hin zum Ideen-Schaulaufen wurden neuartige Ansätze entwickelt.

„„Ich bin verblüfft, wie viele Ideen in so kurzer Zeit entstanden sind““

Die 90 Minuten vergingen wie im Flug. „Ich bin verblüfft, wie viele Ideen in so kurzer Zeit entstanden sind“, sagte Mailin Schmelter vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft. „Den Teilnehmern ist anzusehen, dass sie dabei auch noch Spaß hatten.“

Neben dem Workshop für das Deutsche Institut für Betriebswirtschaft am Bodensee war das Design Thinking Team der Aachen School of Innovation zuletzt unter anderem für Accenture in Berlin sowie die Sycor Gruppe und CO:FORWARD in Aachen im Einsatz.

Wollen auch Sie diese Methode kennenlernen und von den erstaunlichen Ergebnissen für Ihr Unternehmen profitieren? Dann buchen Sie unser Team für Ihren Event oder einen Inhouse Workshop in Ihrem Unternehmen. Wir unterstützen Sie gern!

Mehr Laden …