DIE GEHEIMNISSE ERFOLGREICHER DIGITALER PLATTFORMEN

Lernen Sie in diesem praxisnahen Vortrag die Geheimnisse erfolgreicher digitaler Plattformen und "As a Service" Geschäftsmodelle kennen und erfahren Sie, wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen können.

Digitale Plattformen sind die Königsklasse der skalierenden Geschäftsmodelle und eine große Chance  insbesondere auch für den Mittelstand.

Wie kann man digitale Plattformen und „as a Service“ Modelle nachhaltig erfolgreich konstruieren und entwickeln?

Anhand von interessanten Konzepten und Praxisbeispielen werden Sie kompetent und kompakt in die Geheimnisse dieser erfolgreichen Geschäftsmodelle eingeführt.

Auf dieser Basis können Sie Ihre eigenen Geschäftsmodelle bzw. -ideen und deren Plattformpotenzial überprüfen.

Zudem erhalten Sie einen praktischen „Werkzeugkasten“, der den zukünftigen Austausch mit potenziellen Partnern für den Aufbau einer erfolgreichen Plattform vereinfacht.

DAUER

60 min. inkl. Diskussion

FÜR WEN

Geschäftsführer, Unternehmer, Business Developer, Startups, die ihre aktuellen Geschäftsmodelle überdenken wollen und neugierig auf die neuen digitalen Chancen sind.

Diesen Talk anfragen

TRENDBOOK 2018

Das Zukunftslexikon mit den wichtigsten Mega-Trends, Macro-Trends und Trendbegriffen in einer brandneuen Edition!

Aktuelles Trendwissen für alle Innovationsbegeisterten: Das Zukunftslexikon der wichtigsten Trendbegriffe liefert fundierte Begriffserläuterungen, die im Bereich Technologie, Marketing & Kommunikation auf Sie zukommen werden, illustrierte Infografiken sowie 270 Praxisbeispiele auf über 180 Seiten. Freuen Sie sich ebenfalls auf 50 Sonderseiten rund um Innovation & Implementierung.

Bestellen Sie Ihre Ausgabe jetzt für 91,59 € zzgl. 7% MwSt. und erhalten Sie das Trendbook 2018 versandkostenfrei!

  • Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
  • Verlag: TRENDONE GmbH, 1. Auflage (30. September 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • Größe: 21,5 x 1,5 x 21,5 cm

Das erwartet Sie im Trendbook 2018:

Mega-Trends

Die Analysten von TrendOne haben 16 Mega-Trends definiert, die unsere Welt in den nächsten Jahren prägen werden. Sie zeigen Ihnen neue Trends und erklären anschaulich die wichtigsten globalen Veränderungen.

Macro-Trends

Jeder Mega-Trend ist in mehrere Macro-Trends aufgegliedert. Diese geben Ihnen einen tieferen Einblick und zeigen konkrete Ausprägungen eines Mega-Trends.

Wie aus Trends Innovationen werden

Erstmalig im Trendbook: Wie aus Trends Innovationen werden. Ein Einblick in die wichtigsten Methoden der Trendforschung von TrendOne.

Diesen Tool anfragen

BUSINESS MODELLING PLUS

In diesem Workshop lernen Sie Methoden und Tools für die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Zudem erhalten Sie Tipps & Tricks, wie Sie didaktische Fehler in der Teamarbeit oder als Trainer in der Anwendung in Workshops vermeiden können, um schneller zu besseren Ergebnissen zu kommen. Dieser Workshop ist als Tagesworkshop, als Serie oder auch als Train-the-Trainer-Coaching buchbar.

Ablauf

Wozu

  • Know-how, Didaktik, Tools der Geschäftsmodellentwicklung kennenlernen
  • Geschäftsmodelle effizient entwickeln können
  • Didaktische Fehler bei der Entwicklung, auch im Team, vermeiden
  • Methoden der Geschäftsmodellentwicklung besser vermitteln können

Für wen

  • Für jeden, der neue Geschäftsmodelle effizient entwickeln, bewerten oder verbessern will
  • Unternehmer, Innovationsmanager, Produktentwickler, Geschäftsführungen
  • Startups
  • Investoren
  • Gründungsberater
  • Trainer
  • u. a. m.

Wie & Was

In diesem Workshop oder Train-the-Trainer-Coaching wird Ihnen aktuelles Know-how zur Entwicklung von Geschäftsmodellen vermittelt. Hier lernen Sie aktuelle Methoden und Tools sowie deren konkrete Einsatzmöglichkeiten kennen. Zudem erhalten Sie im Verlauf jede Menge Tipps & Tricks für die konkrete Anwendung, insbesondere zur Vermeidung typischer Fehler, auch in der Teamarbeit, die Ihnen helfen, effizienter zu besseren Ergebnissen zu kommen.

Die didaktische Tiefe sowie praktische Übungen werden in Abstimmung mit Ihnen je nach Voraussetzungen und Bedarf individuell konzipiert.

Dieses Angebot hat sich auch zur Fortbildung von Trainern, Führungskräften und Gründungsberatern bewährt, die erfahren wollen, wie sie die Methodik der Geschäftsmodellentwicklung besser vermitteln können.

Diesen Workshop anfragen

INNOVATION SERVICES

Wir unterstützen Sie je nach Ihren konkreten Zielen bei der systematischen Entwicklung von Innovationen und der Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation mit individuellen, maßgeschneiderten Innovation Services, von Beratung bis hin zur praktischen Projektbegleitung. Dazu arbeiten wir mit Spezialisten aus allen Bereichen des Innoversums zusammen.

Question & Define
Innovationsstrategie entwickeln

z. B. das Geschäftsmodell hinterfragen, Schwächen erkennen, Ziele und Innovationsstrategie entwickeln, unter Unsicherheit handeln lernen…

Explore & Research
Innovationschancen entdecken

z. B. aktuelle Trends und Technologien kennen lernen, Potenziale ableiten, Märkte und Arenen analysieren, Kunden besser verstehen lernen, ihre Schmerzen und Bedürfnisse erkennen und verstehen…

Ideate & Evaluate
Ideen entwickeln und bewerten

z. B. Kreativitätstechniken, Design Thinking kennenlernen und anwenden können, Wertangebote (Produkte, Services) entwickeln, Open Innovation, Co-Creation nutzen können, Ideen bewerten können…

Prototype & Test
Prototypen entwickeln, Konzepte und Business Models testen

z. B. Lean Innovation und moderne Methoden des Prototyping kennen lernen, Prototypen entwickeln und testen können…

Transfer & Grow
Innovationen in den Markt einführen

z. B. Markteinführungsstrategien und -instrumente kennen lernen und entwickeln, Innovationen implementieren und erfolgreich in den Markt einführen können, Innovationspipeline weiterentwickeln…

Innovation Culture & Innovation Management
Wichtige Grundlagen für die Innovationsfähigkeit schaffen

z. B. Innovationsteam, Innovationskultur, Corporate Entrepreneurship entwickeln, Innovationen systematisch managen können, Creative Workspaces entwickeln, Innovationen kommunizieren und an Stakeholder vermitteln und finanzieren können…

Diesen Service anfragen

DER TRENDEXPLORER

Eine Woche lang die weltweit aktuellsten Trends entdecken! GRATIS für Abonnenten unseres Newsletters.

Wer Innovationen erfolgreich entwickeln will, kommt an der Kenntnis aktuellster Trends nicht vorbei. Im Trendexplorer können Sie die weltweit neuesten Innovationen recherchieren und sich exklusives Vorsprungwissen über die Trends Ihrer Branche und darüber hinaus sichern.

Als Abonnent unseres Newsletters erhalten Sie eine Woche lang GRATIS Zugriff auf über 29.000 Micro-Trends – die aktuellsten Innovationen weltweit – sowie das Trenduniversum 2015. Interesse? Dann schicken Sie uns einfach eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Trendexplorer“ und Sie erhalten den Code für den Gratis-Zugang.

Sie haben unseren Newsletter noch nicht abonniert? Dann melden Sie sich bitte vorher zu unserem Newsletter an.

Diesen Tool anfragen

DESIGN THINKING

Tauchen Sie tief in die Bedürfniswelt Ihrer Kunden ein und entwickeln Sie effizient und kreativ innovative Produkte und Services im Team. Dieser Workshop wird in mehreren Versionen entsprechend Ihren Zielen und zeitlichen Möglichkeiten angeboten: als 4-stündiger Schnupperkurs zum Kennenlernen der Methode, als Tagesworkshop oder mehrtägiger Workshop. Wir stimmen die didaktische Tiefe des Workshops individuell auf Ihre Ziele ab.

Ablauf

Wozu

  • Innovationen kundenorientiert & systematisch entwickeln
  • Neue Kundenbedürfnisse aufspüren
  • Teams inspirieren und zu kreativen Lösungen befähigen
  • Probleme im Unternehmen systematisch und kollaborativ lösen

Für wen

  • Interdisziplinäre Teams aus allen Unternehmensbereichen
  • Innovationsmanager, Produktentwickler, Geschäftsführungen
  • Marketing- und Vertriebsteams
  • Werbeagenturen, Designbüros, Marketingservices u. ä.
  • Startups u. v. a. m.

Wie & Was

Design Thinking befähigt Ihre Teams, kundenorientierter zu denken und innovative Lösungen zu finden. Die Innovationsmethode optimiert den Entwicklungprozess von Innovationen. So werden Sie mehr Neues schneller in die Welt tragen! Der strukturierte Prozess kombiniert kreatives, kollaboratives Arbeiten mit analytischem und intuitivem Denken. Er besteht aus sechs iterativen Phasen, die eine schnelle Anpassung durch Schleifen ermöglichen. In einigen Konzernen ist Design Thinking bereits eine etablierte Methode, um erfolgreich zu innovieren, um Kundenbedürfnisse, wirtschaftliche Anforderungen und technische Möglichkeiten zu innovativen Lösungen zu verschmelzen.

Diesen Workshop anfragen

RADICAL TEAM GAME

Ein spannender und ergebnisreicher Ganztagesworkshop, in dem Ihr Team eine Methode erlernt, wie aus aktuellen Trends neue Geschäftsideen für Ihr Unternehmen entwickelt werden können. Mit multimedialer Trend-Inspiration, Ideation Teamwork, Evaluation, Transformation, Visual Recording, Toolbox mit Methoden und Materialien für die weitere Anwendung im Unternehmen.

Ablauf

Wozu

  • Aktuelle Trends kennen lernen
  • Methode zur Entwicklung von Geschäftsideen aus Trends kennen lernen
  • Innovative Geschäftsideen entwickeln
  • Ein Tag voller Ideen, Inspirationen & Spaß im Team

Für wen

  • Innovationsteams, Business Development, R&D
  • Produktentwickler, Marketingteams
  • aus Unternehmen aller Branchen
  • Marketing- und Werbeagenturen
  • gut geeignet auch für auch mittelständische Unternehmen

Wie & Was

Innovation durch Kombination – so lautet das Motto dieses Workshops. Die Basis bilden ausgewählte Microtrends, als Spielkarten aufbereitet, die zu Beginn präsentiert werden. In Teamarbeit werden die Trends miteinander verknüpft, adaptiert und zu neuartigen Ideen weiterentwickelt. Die besten Ideen werden in einem Pitch aufbereitet und präsentiert. Die Erfahrung zeigt, dass Microtrends hervorragende Inspirationsquellen für die Ideenfindung sind und dass die spielerische Herangehensweise im Team außergewöhnliche Ideen hervorbringt.

Diesen Workshop anfragen

6-3-5 BRAINWRITING

Das perfekte Tool, um 108 Ideen in nur 30 Minuten im Team zu entwickeln, mit Anleitung, GRATIS für Newsletter-Abonnenten.

Wenn schnell viele Ideen zu einer brennenden, nicht zu komplexen Frage entwickelt werden sollen, setzen wir gern 6-3-5 Brainwriting ein. Da wurde es Zeit, mal eine Vorlage dafür zu gestalten, die wir unseren Newsletter-Abonnenten gratis zur Verfügung stellen. Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff „6-3-5“.

Eine Anleitung zu dieser Methode findet Ihr unterhalb des Bilds.

Anleitung zu 6-3-5 Brainwriting
  1. Zuerst eine Frage bzw. ein Problem klar und eindeutig formulieren.
  2. Sechs Leute zusammentrommeln, die min. 30 Minuten Zeit haben, und rundum an einen Tisch setzen.
  3. Dazu ein Moderator mit Stoppuhr  (kann zur Not auch einer der Teilnehmer sein).
  4. Jeder Teilnehmer erhält eine 6-3-5-Vorlage, auf der oben die Frage, zu der eine Idee gesucht wird, notiert ist, und einen Stift.
  5. Auf Kommando des Moderators schreibt jeder Teilnehmer in jedes der drei Felder der 1.Zeile der Vorlage eine Idee zur Lösung des Problems.
  6. Nach fünf Minuten fordert der Moderator dazu auf, dass jeder Teilnehmer seine Vorlage an seinen linken Tischnachbarn weiterreicht.
  7. Jeder Teilnehmer liest nun die vor ihm liegenden drei Ideen seines Nachbarn durch und versucht diese weiterzuentwickeln oder als Inspiration für eigene andere Ideen zu nutzen. Innerhalb von wiederum fünf Minuten trägt nun jeder drei weitere Ideen in die drei Felder der 2.Zeile der Vorlage ein.
  8. Das wird nun solange im 5-Minutentakt wiederholt, bis alle 6 Zeilen eer Vorlagen mit jeweils drei Ideen gefüllt sind.  Nach 30 min. liegen 6 (Vorlagen) x 3 (Felder) x 6 (Zeilen) = 108 Ideen vor, die nun diskutiert und bewertet werden.
  9. Zur Bewertung werden alle sechs Vorlagen nebeneinander auf den Tisch gelegt oder an eine Pinwand geheftet.
  10. Alle Teilnehmer prüfen nun die vorliegenden Ideen auf Umsetzbarkeit und danach, wie gut, wie schnell, wie effizient  damit die Lösung des Problems erreicht werden kann. Dazu gibt jeder Teilnehmer jeder Idee je nach eingeschätztem Potenzial 3, 2, 1 oder 0 Punkte. Die Ideen können mit Klebepunkten oder Stiften markiert werden.
  11. Die Ideen mit den meisten Punkten können nun konkretisiert, noch genauer geprüft bzw. weiterentwickelt werden.
Tipps:
  • Bei der Ideenfindung ist jeder frei; jede Idee ist erlaubt und erwünscht, es darf außer der konkreten Ausgangsfrage keinerlei Einschränkungen geben.
  • Wer keine 6 Leute findet, kann notfalls auch mit weniger Teilnehmern arbeiten.
  • Je unterschiedlicher die Teilnehmer sind (Tätigkeit, Persönlichkeit, Kultur, Alter…), umso vielfältiger werden die Ideen ausfallen.
  • Bei anfänglichen Ladehemmungen sollte der Moderator ermutigen und anspornen, locker und ungezwungen auch abwegig erscheinende Ideen einzutragen.
  • Spätestens in der 3.Runde – so unsere Erfahrung – sprudeln die Ideen wie von selbst.

Diese Anleitung könnt ihr hier downloaden.

Diesen Tool anfragen
Mehr Laden …