INNOVATION SERVICES

Wir unterstützen Sie je nach Ihren konkreten Zielen bei der systematischen Entwicklung von Innovationen und der Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation mit individuellen, maßgeschneiderten Innovation Services, von Beratung bis hin zur praktischen Projektbegleitung. Dazu arbeiten wir mit Spezialisten aus allen Bereichen des Innoversums zusammen.

Question & Define
Innovationsstrategie entwickeln

z. B. das Geschäftsmodell hinterfragen, Schwächen erkennen, Ziele und Innovationsstrategie entwickeln, unter Unsicherheit handeln lernen…

Explore & Research
Innovationschancen entdecken

z. B. aktuelle Trends und Technologien kennen lernen, Potenziale ableiten, Märkte und Arenen analysieren, Kunden besser verstehen lernen, ihre Schmerzen und Bedürfnisse erkennen und verstehen…

Ideate & Evaluate
Ideen entwickeln und bewerten

z. B. Kreativitätstechniken, Design Thinking kennenlernen und anwenden können, Wertangebote (Produkte, Services) entwickeln, Open Innovation, Co-Creation nutzen können, Ideen bewerten können…

Prototype & Test
Prototypen entwickeln, Konzepte und Business Models testen

z. B. Lean Innovation und moderne Methoden des Prototyping kennen lernen, Prototypen entwickeln und testen können…

Transfer & Grow
Innovationen in den Markt einführen

z. B. Markteinführungsstrategien und -instrumente kennen lernen und entwickeln, Innovationen implementieren und erfolgreich in den Markt einführen können, Innovationspipeline weiterentwickeln…

Innovation Culture & Innovation Management
Wichtige Grundlagen für die Innovationsfähigkeit schaffen

z. B. Innovationsteam, Innovationskultur, Corporate Entrepreneurship entwickeln, Innovationen systematisch managen können, Creative Workspaces entwickeln, Innovationen kommunizieren und an Stakeholder vermitteln und finanzieren können…

Diesen Service anfragen

DESIGN THINKING

Tauchen Sie tief in die Bedürfniswelt Ihrer Kunden ein und entwickeln Sie effizient und kreativ innovative Produkte und Services im Team. Dieser Workshop wird in mehreren Versionen entsprechend Ihren Zielen und zeitlichen Möglichkeiten angeboten: als 4-stündiger Schnupperkurs zum Kennenlernen der Methode, als Tagesworkshop oder mehrtägiger Workshop. Wir stimmen die didaktische Tiefe des Workshops individuell auf Ihre Ziele ab.

Ablauf

Wozu

  • Innovationen kundenorientiert & systematisch entwickeln
  • Neue Kundenbedürfnisse aufspüren
  • Teams inspirieren und zu kreativen Lösungen befähigen
  • Probleme im Unternehmen systematisch und kollaborativ lösen

Für wen

  • Interdisziplinäre Teams aus allen Unternehmensbereichen
  • Innovationsmanager, Produktentwickler, Geschäftsführungen
  • Marketing- und Vertriebsteams
  • Werbeagenturen, Designbüros, Marketingservices u. ä.
  • Startups u. v. a. m.

Wie & Was

Design Thinking befähigt Ihre Teams, kundenorientierter zu denken und innovative Lösungen zu finden. Die Innovationsmethode optimiert den Entwicklungprozess von Innovationen. So werden Sie mehr Neues schneller in die Welt tragen! Der strukturierte Prozess kombiniert kreatives, kollaboratives Arbeiten mit analytischem und intuitivem Denken. Er besteht aus sechs iterativen Phasen, die eine schnelle Anpassung durch Schleifen ermöglichen. In einigen Konzernen ist Design Thinking bereits eine etablierte Methode, um erfolgreich zu innovieren, um Kundenbedürfnisse, wirtschaftliche Anforderungen und technische Möglichkeiten zu innovativen Lösungen zu verschmelzen.

Diesen Workshop anfragen

INNOVATION STARTEN

Innovationsmanagement hat sich zu einem der erfolgskritischen Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen entwickelt. Das gilt in besonderem Maße auch für KMU, in denen ein zielgerichtetes Innovieren von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zwar dringend notwendig wäre, aufgrund knapper finanzieller und personeller Ressourcen aber häufig nicht effektiv und effizient realisiert wird.

Ablauf

Wozu

  • Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement kennenlernen
  • Innovation zielgerichtet starten und managen
  • Methoden der systematischen Ideenfindung effizient anwenden

Für wen

  • Führungsteams
  • Innovationsteams, Business Development, R&D
  • aus Unternehmen aller Branchen
  • gut geeignet auch für auch mittelständische Unternehmen

Wie & Was

Dieser Workshop vermittelt einen Einstieg in die kritischen Erfolgsfaktoren modernen Innovationsmanagements. Anhand von Praxisbeispielen und interaktiven Übungen werden Erfolgs- und Misserfolgsstrategien aufgezeigt und ein Überblick über einen methodischen Ansatz zur Etablierung eines professionellen Innovationsmanagements gegeben. Erfahren Sie, warum systematisches Innovationsmanagement erfolgskritisch ist und wie man sich ihm nähert. Je nach Ihren Wünschen ist der Workshop als Halbtags- oder Ganztagsworkshop buchbar.

Diesen Workshop anfragen

MEHR TEAMINTELLIGENZ

Auf dem Weg zum innovativen Unternehmen hängt der Erfolg maßgeblich von motivierten Mitarbeitern und einer perfekten Team-Struktur ab. Dieser Tagesworkshop mit frischen, hochwirksamen, interaktiven und unterhaltsamen Trainingseinheiten zeigt Ihnen, wie Sie durch innovative Projektsteuerung die Potenziale Ihrer Mitarbeiter effektiver einsetzen, innovative Team-Strukturen einführen und die Arbeit Ihrer Teams verbessern können.

„Nur wer selber brennt, kann andere entzünden.“

A. Aurelius

Ablauf

„Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben“

Eleanor Roosevelt

Wozu

  • Individuelle Potenziale im Team effektiver einsetzen
  • Teamarbeit mit innovativen Strukturen verbessern
  • Persönliches HBDI – Profil® erhalten und daraus lernen
  • Projekte innovativer managen
  • Frustrationen und Missverständnisse vorbeugen
  • Kommunikation nach außen und innen verbessern

Für wen

  • Unternehmer, Geschäftsführer, Team- & Projektleiter
  • Teams mit maximal 10 Teilnehmern

Wie & Was

Gemeinsam unschlagbar! Erfolgreiche Teams sind es gewohnt, schnell und effektiv zu arbeiten. Dabei verliert sich manchmal der Blick für Neues. Dieser Workshop dient als Geburtshelfer, damit sich Teams „neu stimmen“ können. Die Teilnehmer treten für kurze Zeit aus dem Alltag hinaus und erleben, wie unterschiedlich sie ihre Aufgaben angehen, Entscheidungen treffen, Probleme lösen und kommunizieren. Verkrustete Herangehensweisen werden aufgebrochen und neue, bessere „Whole Brain® Thinking-Prozesse werden erarbeitet. Das persönliche HBDI-Profil® jedes Teilnehmers dient hierbei als Basis und bietet Projektionsfläche für neue Ideen und gesteigerte Kreativität. Mit erprobten interaktiven Methoden werden die Teilnehmer buchstäblich in Bewegung gebracht.

Diesen Workshop anfragen

DIE PRIO-MATIC

Ein nützliches Tool zum Priorisieren von Projekten, mit Videoanleitung und zum Download, von Carlo Matic

In einem Projekt scheint manchmal vieles gleich wichtig zu sein und am liebsten wollen wir alles sofort umsetzen. Geht natürlich nicht, also müssen Prios her. Aber was ist wichtiger, was am wichtigsten, was führt am schnellsten zum Ziel? Und wie kann ich – denn das muss ich oft – im laufenden Projekt Prioritäten schnell und sicher neu setzen?

Diese Frage stellt sich jedes Projektteam täglich und in jedem Team gibt es zu jedem Zeitpunkt mehrere, ganz unterschiedliche Antworten darauf. Und wenn sich dann noch die Priorität in einer neuen Projektphase ändert? Dann kann ein Tool helfen, das unser Carlo Matic entwickelt hat. Er erläutert euch seine Anwendung hier:

Carlo stellt euch das Tool hier zum Download und zur Nutzung unter Creative Commons zur Verfügung.

Diesen Tool anfragen

STUDIE ZUR INNOVATIONSFÄHIGKEIT

In einer Studie haben Karina Radach (Aachen School of Innovation), Constanze Chwallek und Richard Schieferdecker (Aachener Institut für Mittelstandsentwicklung e. V.) gemeinsam mit der IHK Aachen die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen im Kammerbezirk Aachen untersucht.

Die Fähigkeit zur Innovation ist eine der wesentlichen Herausforderungen für Unternehmen, um ihre Zukunft zu sichern. Die meisten Wettbewerbsvorteile sind nicht mehr von langer Dauer. Unternehmen aller Branchen und Größen müssen heute in der Lage sein, sich selbst, ihre Geschäftsmodelle und ihre Leistungen regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und zu erneuern.

In der Studie „Innovation im Mittelstand“ haben wir ermittelt, inwieweit die kleinen und mittleren Unternehmen der Region das erkannt haben und wie sie damit umgehen: Welche Herausforderungen sehen sie? Was tun sie, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern? Zu welchen Ergebnissen führt das? Welche Hindernisse sehen sie und welche Unterstützung brauchen sie dafür? Hier eine Beispielfrage mit den Ergebnissen:

Als wesentlichen Indikator für die Innovationsreife haben wir ein Modell in Anlehnung an Rita Gunther McGrath genutzt.

Die Ergebnisse dieser Studie erhalten Sie hier zum Download.

Falls Sie Fragen zur Studie haben oder Ihre Innovationsfähigkeit steigern möchten, steht Ihnen Karina Radach zur Verfügung.

Wenn Sie Ihre eigene Innovationsfähigkeit einschätzen und mit den Ergebnissen der Studie vergleichen möchten, können Sie das im Rahmen der Studie entstandene Innovationsbarometer nutzen.

Constanze Chwallek, Karina Radach, Richard Schieferdecker:
Innovation im Mittelstand. Studie zur Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region Aachen
Industrie- und Handelskammer Aachen (Hrsg.), Aachen, 2015

Diesen Tool anfragen
Mehr Laden …